Haftungsausschluss
Dieser kostenlose Artikel mit Erfahrungswerten von Clonck („Erfahrungsbericht“) wurde mit größter Sorgfalt erstellt, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit für den beschriebenen Sachverhalt. Vielmehr beinhalten die Erfahrungsberichte nur allgemeine Empfehlungen auf Basis persönlicher Erfahrungen der Autoren, die für dich hilfreich sein können, wenn du Reparatur- oder Ersatzmaßnahmen an deinen Kfz durchführen möchtest.
Clonck haftet nicht für Schäden und/oder Verluste, die im Zuge der Reparatur- oder Ersatzmaßnahmen aufgrund einer fehlerhaften Anwendung oder einer falschen Auslegung der Erfahrungsberichte auftreten.
Clonck haftet ferner nicht für irgendwelche Fehler und Unklarheiten in den Erfahrungsberichten. Die Erfahrungsberichte werden nur für informative Zwecke bereitgestellt und können den Rat von Fachleuten nicht ersetzen.
Clonck haftet nicht für die falsche oder gefährliche Verwendung von Geräten, Werkzeugen und Autoteilen. Clonck empfiehlt dringend, vorsichtig zu sein und sämtliche Sicherheitsvorschriften zu beachten, wenn du eine Reparatur oder einen Austausch vornimmst.
Worum geht es?
Ich habe das Dynamic Chassis Control (= härteverstellbare Dämpfer) beim VW Golf 6 Variant nachgerüstet, obwohl es dieses System eigentlich nur für die Limousine gibt (auch für Cabrio gibt es das nicht). Daher gab es bei der Umsetzung, gegenüber der Nachrüstung in einer VW Golf 6 Limousine, einige zusätzliche Probleme die ich lösen musste. Diese habe ich in diesem Erfahrungsbericht dokumentiert. Zur Nachrüstung in einer Limousine o.ä. gibt es bereits viele Anleitungen im Internet, die via Google zu finden sind.
Probleme beim Nachrüsten des DCC im VW Golf 6 Variant
Problem 1: Überschreitung der Achslasten. Mein VW Golf 6 Variant ist typgeprüft auf 920 bis 1.110 kg auf der VA und 960 bis 1.060 auf der HA (je nach Variante, also Ausstattung, Motor, etc.).
Die VW Golf Limo ist typgeprüft auf 960 bis 1.100 kg auf der VA und 940 kg auf der HA (je nach Variante, also Ausstattung, Motor, etc.).
Tatsächlich bekämen die Dämpfer an der HA daher im schlimmsten Falle 120kg zu viel ab, d.h. 60kg pro Seite. Bei meinem Modell sind es aber nur 60kg zu viel, also 30kg pro Seite.
Problem 2: Der Niveaugeber vorne links kann einfach an den bereits vorhandenen Aufnahmepunkten (Gewinden) befestigt werden. Auf der rechten Seite fehlen diese jedoch. Hier müssen sie mittels Gewindeschneider selbst hergestellt werden.
Der Niveaugeber an der Hinterachse war ebenfalls nicht plug-and-play, denn für die vorhandenen Aufnahmepunkte des Niveaugebers gibt es nur einen Niveaugeber mit 200hz (für die Leuchtweitenreglung von Xenon-Scheinwerfern, Teilenr. 1K0941273E). Benötigt wird aber ein Niveaugeber mit 600hz (z.B. Teilenr. 3C0907503), denn sonst zeigt das DCC-Steuergerät den Fehler „unplausibles Signal“ an. Daher habe ich einfach aus beiden Niveaugebern einen gemacht – das ging ohne nennenswerte Probleme.

Problem 3: Es gibt wohl verschiedene Ausführungen der DCC-Stoßdämpfer (Normal, GTI, R). Bei meinem Umbau habe ich die Stoßdämpfer des VW Golf 6 R verwendet, daher kann es sein, dass nachfolgender Hinweis nur für die R-Stoßdämpfer gilt: Die beiden hinteren Stoßdämpfer haben eine dickere Kolbenstange, daher müssen die Domlager mit getauscht werden. Die vom VW Golf 6 Variant 4-Motion haben gepasst.
Problem 4: Eintragungspflicht: Da dieses System im Variant nie verbaut wurde ist es nicht in der Typgenehmigung enthalten. Somit erlischt die Betriebserlaubnis. Ob das in der Praxis überhaupt jemandem auffallen würde ist fraglich. Laut deutschem Gesetz ist es aber erforderlich diesen Umbau eintragen zu lassen.
Problem 5: Im Bordbuch des VW Golf 6 Variant ist das DCC logischerweise nicht erwähnt. Man könnte die entsprechenden Kapitel aus einem anderen Bordbuch herauskopieren und an das eigene Bordbuch anfügen.
Problem 6: Es gibt keinen passenden Halter für das DCC-Steuergerät im VW Golf 6 Variant. Ich habe den Halter vom ??! verwendet und der war recht unkompliziert anpassbar, sodass das DCC-Steuergerät wunderbar hinter der rechten Kofferraumverkleidung (da sitzt es bei der VW Golf 6 Limousine auch) Platz fand.
Problem 7: Das Steuergerät war gebraucht und weil es nun in ein anderes Auto verpflanzt wurde, hat es im Fehlerspeicher „Keine Bandende-Programmierung“ abgelegt. Dies lässt sich lösen, indem das Steuergerät mit einem Datensatz bespielt wird (offensichtlich „vergisst“ es diesen nämlich immer dann wenn es in ein anderes Auto eingebaut wird). Dies geht z.B. mit VCP. Logischerweise gibt es aber keinen „VWGolf 6 Variant“-Datensatz, daher wurde hier der vom „VW Golf 6 Limousine Frontantrieb“ gewählt, in der Hoffnung, dass die Daten einigermaßen passen.
Vergleich der Fahrwerksteile: Ich habe verglichen welche Fahrwerksteile sich beim DCC von meinem normalen Fahrwerk unterscheiden. Das hier ist das Ergebnis meines Vergleichs:
- Stoßdämpfer (logisch, diese sind ja elektrisch verstellbar)
- Die Anschlagpuffer der hinteren Stoßdämpfer
- Die Staubschutzrohre der hinteren Stoßdämpfer
- Die Federbeinstützlager der hinteren Stoßdämpfer
Die restlichen Fahrwerksteile waren von den Befestigungspunkten her kompatibel und haben „plug-and-play“ gepasst.
Teilebestellung
Damit ich das DCC in meinem VW Golf 6 nachrüsten konnte, habe ich die folgenden Teile bestellt (ohne Kleinmaterial, und ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Bezeichnung | Teilenummer | Notizen |
Taster -E387- | 1K0 927 124 B | 20 EUR neu |
Flachkontaktgehäuse für Taster (6-pol. braun) | 8W0 971 636 A | 3 EUR neu |
2x Stoßdämpfer vorne (li+re) -N336- und -N337- | 1T0 413 031 HC oder 1T0 413 031 DC | Von Ausstattung (PR-Codes) abhängig |
Stoßdämpfer hinten links -N338- | 1K0 513 045 C oder 1K0 513 045 F oder 1K0 513 045 B | Von Ausstattung (PR-Codes) abhängig |
Stoßdämpfer hinten rechts -N339- | 1K0 513 046 C oder 1K0 513 046 F oder 1K0 513 046 B | Von Ausstattung (PR-Codes) abhängig |
Steuergerät -J250- | 3C0 907 376 A | Gebraucht günstig |
Flachkontaktgehäuse für Steuergerät | 6Q0 973 047 | |
Halter Steuergerät | 3C0 971 502 B | 14 EUR neu, vom Passat B6 |
Leitungssatz am Rad vo. re. | 1K0 927 903 G | 42 EUR neu |
Leitungssatz am Rad vo. li. | 1K0 927 903 H | 35 EUR neu |
Leitungssatz am Rad hi. re. | 1K0 927 904 AD | 38 EUR neu |
Leitungssatz am Rad hi. li. | 1K0 927 904 AK | 46 EUR neu |
Niveausensor vo. Li. -G78- | 3C0 412 521 B | 156 EUR neu |
Niveausensor vo. Re. -G289- | 3C0 412 522 B | 156 EUR neu |
Niveausensor hi. Li. -G76- | 3C0 941 307 A | Gekauft |
Beschleun.sens. vo. Li. -G341- | 1K0 412 575 | Gekauft |
Beschleun.sens. vo. Re. -G342- | 1K0 412 576 | Gekauft |
Beschleun.sens. hi. Li. -G343- | 3C0 616 575 B | 156 EUR |
DCC im VW Golf 6 nachrüsten: Allgemeine Hinweise
Hinweis 1: Die Stoßdämpfer an der Vorderachse zu tauschen ist die reinste Qual. Hätte ich das richtige Werkzeug verfügbar gehabt, so hätte ich viel Zeit und Frust gespart. Erstens: Die Zentralschraube in der Radnabe saß so fest als wäre sie festgeschweisst worden. Mit normalem Werkzeug hat man hier keine Chance. Ich habe es schlussendlich mit einem gekröpften Ringgabelschlüssel und einem 3m langen (!!!) massiven Metallrohr geschafft. Zweitens: Man sollte sich unbedingt das Spreizwerkzeug für die Aufnahme des Stoßdämpfers besorgen. Ich selbst habe darauf verzichtet und die Stoßdämpfer so in mm-Schritten herausgetrieben.
Hinweis 2: Wenn das DCC-Steuergerät den Fehler „Keine Bandende-Programmierung“ anzeigt liegt das vermutlich daran, dass es ein gebrauchtes Gerät ist. Das Gerät merkt, dass es nun in einem anderen Auto verbaut ist (die im Steuergerät hinterlegte VIN passt nicht zum aktuellen Auto). Daher muss das DCC-Steuergerät mit einem zum Auto passenden Datensatz bespielt werden, z.B. „VW Golf 6 Frontantrieb“. Das funktioniert z.B. mit ODIS.
Hinweis 3: Wenn das DCC-Steuergerät den Fehler „Grundeinstellung nicht durchgeführt“ anzeigt, möchte es kalibriert werden. Dazu muss das Auto auf eine Hebebühne, sodass alle Räder komplett ausgefedert sind. Wie die Kalibrierung im Detail funktioniert wird im VW-Reparaturleitfaden zum DCC-System beschrieben.
Hinweis 4: Beim Druck auf den DCC-Taster erscheint eine Meldung im Tacho die anzeigt, in welchem Modus (Normal, Sport oder Comfort) sich das System nun befindet. Ich weiß nicht ob alle Tachos im VW Golf 6 diese Anzeige implementiert haben oder ob im schlimmsten Fall der Tachotausch (oder ein Software-Update) notwendig ist. In meinem Tacho des letzten Baujahres hat es einwandfrei funktioniert.
Hinweis 5: Bei Fahrzeugen mit Xenon entfällt der Niveaugeber an der Hinterachse. Stattdessen wird ein ähnlicher Niveaugeber verbaut, der aber nun an das DCC-Steuergerät angeschlossen wird. Da dem LWR-Steuergerät nun aber dieser Wert fehlt, muss dieser per CAN-Bus vom DCC-Steuergerät angefragt werden. Hierfür musste die Codierung im LWR-Steuergerät auf „DCC verbaut“ gesetzt werden.
Hinweis 6: Für das Nachrüsten des DCC in meinem VW Golf 6 habe ich aus kostengründen gebrauchte Stoßdämpfer verwendet. Wer neue Stoßdämpfer kaufen möchte, könnte sich überlegen statt den Originalstoßdämpfern die vom Hersteller KW zu nehmen. Dies ist besonders für diejenigen interessant, die ihr Auto gerne sportlicher hätten.
Tipp: Wenn du für deine Reparaturprojekte eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit suchst, um im Internet die passenden Ersatzteile für dein Fahrzeugmodell zu bestellen, dann wirf doch einmal einen Blick auf unsere App für Autoschrauber. Mithilfe unseres integrierten Buying Assistants, findest du im Handumdrehen die passenden Ersatzteile für dein spezifisches Fahrzeugmodell.
Schreibe einen Kommentar